An dieser Stelle ist die Literatur aufgeführt, die vom Verfasser als verwendet angegeben wird, er aber vermutlich nur aus anderer Literatur kennt. Indizien hierfür sind aus dieser übernommene formale oder inhaltliche Fehler oder unvollständige Angaben; als zusätzliches Kriterium ist keine über die in den jeweiligen Quellen geleistete hinausgehende Rezeption erkennbar.
- Wolfgang Abendroth: Innerparteiliche und innerverbandliche Demokratie als Voraussetzung der politischen Demokratie, in: Politische Vierteljahresschrift, 5 (1964), 307-338
- Gabriel A. Almond / G. Bingham Powell, Jr.: Comparative Politics: A Developmental Approach, Boston 1966
- Samuel H. Barnes: Participation, Education, and Political Competence: Evidence from a Sample of Italian Socialists, in: The American Political Science Review, 60 (1966), 348-353
- Samuel H. Barnes: Party Democracy: Politics in an Italian Socialist Federation, New Haven / London 1967
- Samuel H. Barnes: Party Democracy and the Logic of Collective Action, in: William J. Crotty (Hrsg.): Approaches to the Study of Party Organizations, Boston 1968, 105-138
- Alex Bavelas: Leadership: Man and Function, in: Administrative Science Quarterly, 4 (1960), 491-498
- Hans-Jürgen Benedict: Basisgruppen und Kommunalpolitik. Einige Überlegungen im Anschluß an das Marcuse-Interview, in: Hans-Eckehard Bahr (Hrsg.): Politisierung des Alltags – gesellschaftliche Bedingungen des Friedens. Berichte und Analysen, Darmstadt / Neuwied 1972, 156-163
- Udo Bermbach: Probleme des Parteienstaates. Der Fall Littmann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1 (1970), 342-363
- David Berry: Party Membership and Social Participation, in: Political Studies, 17 (1969), 196-207
- Peter M. Blau / William R. Scott: Formal Organizations: A Comparative Approach, San Francisco 1962
- Walter Breithaupt: Das Parteiengesetz vom 24. Juli 1967, in: Juristenzeitung, 22 (1967), 561-564
- Bürgerinitiative = Offene Welt. Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Nr. 97 / 98, Köln / Opladen 1968
- C. W. Cassinelli: The Law of Oligarchy, in: The American Political Science Review, 47 (1953), 773-784
- Hans Daalder: Parties, Elites, and Political Developments in Western Europe, in: Joseph LaPalombara / Myron Weiner (Hrsg.): Political Parties and Political Development, Princeton 1966, 43-77
- Robert A. Dahl: Further Reflections on „The Elitist Theory of Democracy“, in: The American Political Science Review, 35 (1966), 296-305
- Ralf Dahrendorf: Aktive und passive Öffentlichkeit, in: Merkur, 21 (1967), 1109-1122
- Jürgen Dittberner: Funktionen westdeutscher Parteitage, in: Otto Stammer (Hrsg.): Parteiensysteme, Parteiorganisationen und die neuen politischen Bewegungen, Berlin 1968, 116-128
- Roland Eckert: Politische Partizipation und Bürgerinitiative. Aufriß eines Problemfeldes, in: Partizipation. Aspekte politischer Kultur = Offene Welt. Wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Bildungswerk. Nr. 101, Opladen 1970, 30-47
- Harry Eckstein: A Theory of Stable Democracy, Princeton 1961
- Samuel J. Eldersveld: Political Parties: A Behavioral Analysis, Chicago 1964
- Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Bd. 2, Tübingen 1953
- Amitai Etzioni: Two Approaches to Organizational Analysis: A Critique and a Suggestion, in: Administrative Science Quarterly, 5 (1960/61), 257-278
- Leon Festinger / Stanley Schachter / Kurt Back: Social Pressures in Informal Groups: A Study of Human Factors in Housing, New York 1950
- Ernst Fraenkel: Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat, in: Ders.: Deutschland und die westlichen Demokratien, 4. Aufl. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1968, 81-119
- Reimer Gronemeyer: Organisierter Alltag. Basisdemokratie oder Elitenherrschaft?, in: Hans-Eckehard Bahr (Hrsg.): Politisierung des Alltags – gesellschaftliche Bedingungen des Friedens. Berichte und Analysen, Darmstadt / Neuwied 1972, 49-69
- Feliks Gross: Beginnings of Major Patterns of Political Parties, in: Il Politico, 30 (1965), 582-598
- Heinz Grossmann (Hrsg.): Bürgerinitiativen. Schritte zur Veränderung?, Frankfurt a.M. 1971
- Robert L. Hamblin: Leadership and Crises, in: Sociometry, 21 (1958), 322-335
- Gordon Hands: Roberto Michels and the Study of Political Parties, in: British Journal of Political Science, 1 (1971), 155-172
- Peter Haungs: Innerparteiliche Demokratie im parlamentarischen Regierungssystem, in: Civitas, 4 (1965), 41-62
- Bernard Hennessy: On the Study of Party Organization, in: William J. Crotty (Hrsg.): Approaches to the Study of Party Organizations, Boston 1968, 1-44
- Wilhelm Hennis: Meinungsforschung und repräsentative Demokratie, Tübingen 1957
- Bernard P. Indik: Some Effects of Organization Size on Member Attitudes and Behavior, in: Human Relations, 16 (1963), 369-384
- Herbert Kaufman: Organization Theory and Political Theory, in: The American Political Science Review, 58 (1964), 5-14
- Paul Kevenhörster: Demokratiekonzeptionen und Demokratisierungsbestrebungen, in: Ludwig Erhard / Kurt Brüß / Bernhard Hagemeyer (Hrsg.): Grenzen der Demokratie? Probleme und Konsequenzen der Demokratisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Düsseldorf / Wien 1973, 41-71
- Arnold Köttgen: Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung, in: Ders.: Kommunale Selbstverwaltung zwischen Krise und Reform. Ausgewählte Schriften, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1968, 1-36
- Ekkehart Krippendorff: Das Ende des Parteienstaates, in: Der Monat. Nr. 160, 14 (1962), 64-70
- Joseph LaPalombara / Myron Weiner: The Origin and Development of Political Parties, in: Dies.: Political Parties and Political Development, Princeton 1966, 3-42
- Harold Lasswell / Abraham Kaplan: Power and Society, New Haven 1950
- Gerhard Lehmbruch: Konkordanzdemokratien im internationalen System, in: Die anachronistische Souveränität, Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift (1969), 139-163
- Gerhard Leibholz: Repräsentativer Parlamentarismus und parteienstaatliche Demokratie, in: Kurt Kluxen (Hrsg.): Parlamentarismus, Köln / Berlin 1967, 349-360
- Carl Otto Lenz: „Ist die Freiheit des Abgeordneten veraltet und historisch überholt?“ Antwort auf Udo Bermbach, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1 (1970), 478-481
- Helmut Lenz / Christoph Sasse: Parteiausschluß und Demokratiegebot, in: Juristenzeitung, 17 (1962), 233-241
- Borys Lewytzkyj: Die Kommunistische Partei der Sowjetunion. Porträt eines Ordens, Stuttgart 1967
- Klaus Liepelt / Alexander Mitscherlich: Thesen zur Wählerfluktuation, Frankfurt a.M. 1968
- Seymour M. Lipset: Party Systems and the Representation of Social Groups, in: Archives européennes de Sociologie, 1 (1960), 50-85
- Seymour M. Lipset: Michels‘ Theory of Political Parties, Introduction, in: Robert Michels: Political Parties, New York 1962, [13]-39
- Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Parteiführung. Eine empirisch-systematische Untersuchung, 3. Aufl. Köln / Opladen 1970
- Niklas Luhmann: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964
- Georg Lukács: Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, Rezension, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 13 (1928), 309-315
- James G. March: An Introduction to the Theory and Measurement of Influence, in: The American Political Science Review, 49 (1955), 431-451
- James G. March / Herbert A. Simon: Organizations, New York 1958
- John D. May: Democracy, Organizations, Michels, in: The American Political Science Review, 59 (1965), 417-429
- Robert T. McKenzie: British Political Parties: The Distribution of Power within the Conservative and Labour Parties, 2. erw. Aufl. London 1964
- Robert T. McKenzie: Parties, Pressure Groups and the British Political Process, in: Richard Rose (Hrsg.): Studies in British Politics, London / Melbourne / Toronto / New York 1966, 255-262
- Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure, 2. überarb. u. erw. Aufl. Glencoe, Ill., 1957
- Malcolm Moos / Bertram Koslin: Prestige Suggestion and Political Leadership, in: Public Opinion Quarterly, 16 (1952), 77-93
- Hans-Otto Mühleisen: Theoriebildung und politische Parteien. Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten, Diss. Freiburg i. Br. 1970
- Horst Waldemar Müller: Die Bürgerbeiräte in den Großstadtgemeinden der Bundesrepublik, Diss. Mainz 1971
- Mancur Olson, Jr.: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen 1968
- David Riesman: Die einsame Masse, Hamburg 1958
- Ernst-August Roloff: Demokratie ohne Parteien? Entwicklungstendenzen parlamentarischer Regierungsformen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 45/65 (1965), 3-16
- Richard Rose: The Political Ideas of English Party Activists, in: The American Political Science Review, 56 (1962), 360-371
- Howard A. Scarrow: The Function of Political Parties: A Critique of the Literature and the Approach, in: The Journal of Politics, 29 (1967), 770-790
- Fritz Scharpf: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz 1970
- Ulrich Scheuner: Das repräsentative Prinzip in der modernen Demokratie, in: Kurt Kluxen (Hrsg.): Parlamentarismus, Köln / Berlin 1967, 361-373
- Ulrich Scheuner: Parteiengesetz und Verfassungsrecht, in: Die öffentliche Verwaltung, 21 (1968), 88-94
- Theo Schiller: Parteien und Bürgerinitiative, in: Partizipation. Aspekte politischer Kultur = Offene Welt. Wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Bildungswerk. Nr. 101, Opladen 1970, 114-121
- Mathias Schmitz: Funktionen der Parteien im parlamentarischen Regierungssystem, in: Politische Bildung. Beiträge und Materialien zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis. H. 1, 1 (1967), 3-36
- Klaus Schütz: Die Sozialdemokratie im Nachkriegsdeutschland, in: Max G. Lange (Mitarb.): Parteien in der Bundesrepublik. Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953, Stuttgart / Düsseldorf 1955, [155]-271
- Hans Schuster: Die Heerschau der Parteien. Theorie und Praxis der Parteitage, in: Politische Studien, 8 (1957), 57-72
- Bradbury Seasholes: Voting, Interest Groups, and Parties, Glenview, Ill., 1966
- Stephen C. Smith: Problems in the Use of the Public District for Ground-Water Management, in: Land Economics, 32 (1956), 259-269
- Kurt Sontheimer: Der demokratische Prozeß in den Parteien, in: Paul Luchtenberg / Walter Erbe (Hrsg.): Parteien, Wahlrecht, Demokratie. Vorträge und Diskussionen einer Arbeitstagung der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Deutschen Gruppe der Liberalen Weltunion vom 17. bis 19. März 1967 im Kurhaus Baden-Baden. Schriftenreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte. Bd. 12, Köln / Opladen 1967, 78-93
- Dolf Sternberger: Das angebliche Unrecht der Parteiregierung, in: Kurt Kluxen (Hrsg.): Parlamentarismus, Köln / Berlin 1967, 374-390
- Heinz Josef Varain: Das Parlament im Parteienstaat, in: Politische Vierteljahresschrift, 5 (1964), 339-348
- Sidney Verba: Political Participation and Strategies of Influence: A Comparative Study, in: Acta Sociologica, 6 (1962), 22-42
- Jack L. Walker: A Critique of the Elitist Theory of Democracy, in: The American Political Science Review, 35 (1966), 285-295
- Roland L. Warren: Eine sozialpsychologische Analyse der bürgerschaftlichen Tätigkeiten in Stuttgart, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 9 (1957), 619-642
- Graham Wootton: Parties in Union Government: The AESD, in: Political Studies, 9 (1961), 141-156
Werbeanzeigen